Inga Kerber
„CLICHÉ OF A FLOWER BOUQUET“
16.11. – 20.12.2013
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
„CLICHÉ OF A FLOWER BOUQUET“
16.11. – 20.12.2013
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
Frame 1: Reproduktion als Produktion Inga Kerbers Bilder brechen mit einigen gängigen Konventionen der fotografischen Praxis. Während üblicherweise akribisch auf staubund schlierenfreie Negative, Scans und Drucke geachtet wird – da diese unbeabsichtigten Indizien manueller Produktionsprozesse als Fehler gelten, welche die perfekte Illusion der Hochglanzästhetik stören – akzeptiert und kultiviert Kerber diese koinzidenten Spuren. Auch Unschärfen, Unter/Überbelichtungen und Farbverschiebungen werden nicht verleugnet, sondern als konstitutiver Teil des fotografischen Bildes behandelt. Zufälliges wird ebenso affirmiert wie normalerweise eher unerwünschte maschinelle Effekte der Fototechnik (z.B. Farbstiche, Scanstreifen, Druckkopffehler). Auf diese Weise gibt Kerber dem Raum, was im Namen von Neutalität und Sterilität sonst häufig verdrängt wird. So wird insbesondere die Materialität von Fotografien bei der Betonung ihrer Indexikalität oder in der Feier ihrer hyperrealistischen Objektivität gerne übersehen. Wo Fotos aufgrund ihres Potenzials, Abbildungen unabhängig von kulturellen Kodierungen und Einschränkungen des menschlichen Sehapparats zu bieten, als unvermittelte Abdrücke der vom Objektiv eingefangenen Wirklichkeit rezipiert werden, verflacht Fotografie nicht selten rhetorisch zu einer fast immateriellen reinen Referenzialität. Diesem Mythos der Allwissenheit, Passivität und Unbestechlichkeit des fotografischen Objektivs im Sinne von Maschinen als Augenzeugen oder von Fotos als Beweismitteln setzt Kerber gezielt Effekte der Aleatorik und Automatik entgegen (…).
Quelle : Nanne Buurman: „Rekadrierungen von Autorschaft. Zu Inga Kerbers fotografischen Arbeiten,“ (2010) in: Catalogue Raisonné (Clichés), Spector Books, 2013
Inga Kerber’s pictures break with several established conventions of photography. Contrary to common practice with its concern to meticulously ensure that negatives, scans and prints are free of dust and smears, Kerber accepts and cultivates these coincidental, unintended traces of manual labour which are usually considered as flaws that disturb the perfect illusion of glossy aesthetics. Likewise, blurs, exposure errors and colour shifts are not rejected, but instead treated as constituent parts of the photographic image. Kerber embraces accidents and usually unwanted effects of photographic technology (e.g. colour faults, scan lines, printer errors) and gives room for what is generally repressed in photography in the name of neutrality and sterility. The materiality of photographs, for instance, is often neglected in the general emphasis on the indexicality of photographs or in celebrations of their hyperrealistic objectivity. In circumstances where photographs – due to their potential to present images that transcend cultural norms and the limitations of the human capability of seeing – are understood as immediate traces of an outer reality captured by the lens, photography is often rhetorically simplified to almost immaterial, pure referentiality. 2 By reinforcing aleatory and automatic effects, Kerber contests the myths of the camera as an omniscient, passive and impartial machinic witness and the idea of the photo as faultless evidence, thus also bestowing the images with a plasticity of their own. (…)
Source: Nanne Buurman, Translation Gunnar Wendel: Reframing Authorship. On Inga Kerber’s Photographic Work, (2010) in: Catalogue Raisonné (Clichés), Spector Books, 2013