Harald Kirschner
15.01. – 27.02.2016
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
15.01. – 27.02.2016
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
Harald Kirschner (*1944 in Reichenberg, Liberec/Tschechische Republik)
1968 – 1973 Studium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, lebt und arbeitet in Leipzig
„[…] Harald Kirschners Bilder bewahren verlorene Zustände. Brüche und Lücken tun sich auf, in der Bebauung, der Nutzung der Gebäude, Einschlüsse und Ausschlüsse von Gewesenem oder Gewolltem – Industriebahn trifft Strassenbahn, Fabrikschornstein Wohnhäuser, WBS-70-Lückenschließung bleibt als Lücke im alten Bestand präsent. Die Sehenswürdigkeiten zeigt Kirschner nicht, eher kommen sie als Kulisse vor, am Rand. Was er findet und festhält, ist die anonyme Essenz der Stadt, ihre Mauern schrundig und schön, ihre Binnenräume verwinkelt und verletzt.
[…] In der Stadt wie in Kirschners Fotos davon aus den Achtzigerjahren dominiert bei aller alltagskulturellen Vielfalt das Desolate. Nachkriegsszenarien neben noch nicht Gelebtem, nur Gewünschtem – von denen da oben wie von denen da unten, Parteiparolen und Punker, Fahnen, Fäuste aus Beton und “Frei”-Flächen anstelle frisch beseitigter historischer Substanz, furchtbarer Fortschritt. Das Alte vergeht sichtbar, das Neue steht steif dagegen, daneben oder bleibt bloße Proklamation, Barock neben Baracken.
[…] Die damaligen Neubauten und ihre Zier, Wandbilder von Josep Renau etwa, sind jetzt schon verschwunden. Verheißungen hatten sie sein sollen und Versicherung, das Richtige zu sein und zu tun – verloren auch dies in der wirklichen Welt wie an der verkleidet gewesenen Wand. […]“
Textausschnitt: T.O. Immisch aus dem Katalog Harald Kirschner “Patina. Halle 1986-1990″, Mitteldeutscher Verlag, 2014
Harald Kirschner (*1944 in Liberec, Czech Republic), studied photography at the Academy of Visual Arts Leipzig from 1968 to 1973, lives and works in Leipzig
“[…] Harald Kirschner’s images preserve lost conditions. They reveal the gaps and ruptures in constructions or the way in which buildings are used, as well as incorporations or eliminations of things either used or wanted – industrial railway meets tramway, factory chimney stack meets residential houses, or WBS-70 Plattenbau prefab buildings remain present among older estates. Kirschner does not show special sights, they are but a backdrop. It is the city’s anonymous essence that he finds and records instead, its walls chipped yet beautiful, its interior spaces full of nooks and crannies, and bruised.
[…] In Kirschner’s photographs from the 1980s, it is the desolate that dominates the cultural diversity of everyday life. Post-war scenarios are placed alongside the not-yet-lived, the utopian – desired by those at the top as much as by those at the bottom, political party slogans and punks, banners, concrete fists and “free” sites where the freshly removed substance of history or abominable progress was once found. Visibly, the old perishes, the new stands stiffly against it, next to it or remains a mere proclamation, the baroque alongside barracks.
[…] The new buildings of the time and their ornaments – such as Josep Renau’s murals – have already disappeared today. Regarded as promises and as an assurance that they were right and had done the right thing – they, too, were lost in the real world and on the wall they once adorned. […]”
Cited in: T. O. Immisch, Harald Kirschner, Patina. Halle 1986–1990, Mitteldeutscher Verlag, 2014.