Maxine Attard | Frank Moll
Jekk m’intix tħossha, ieqaf!
If you are not feeling it, stop!
10.06. – 16.07.2022
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
Jekk m’intix tħossha, ieqaf!
If you are not feeling it, stop!
10.06. – 16.07.2022
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
Die Galerie Jochen Hempel freut sich die Duo-Ausstellung von Maxine Attard und Frank Moll anzukündigen. Die beiden künstlerischen Ansätze verbindet Wiederholung als formgebende Praxis. Moll verknüpft in seinen Werken Überlegungen der Stringtheorie mit visuellen Übersetzungen seiner Lebenswelt, während Attard wiederkehrend in geometrischen Kompositionen die Herstellung von Deutungsmustern untersucht. Exemplarisch werden Auszüge aus Selbstbeschreibungen der beiden Künstler_innen wiederholt:
Maxine Attard
Statement
Maxine Attard (geb. 1986 in Malta) ist eine bildende Künstlerin, die seit 2020 in Leipzig lebt. Sie ist Absolventin der University of Brighton mit einem MA in Fine Arts und der University of Malta mit einem BA in Kunstgeschichte. Die letzte Einzelausstellung hieß In Between Obliterations und wurde von der Gabriel Caruana Foundation in Malta unterstützt (2017-18). Zu den ausgewählten Gruppenausstellungen gehören Afterminimalism bei Valletta Contemporary, Malta (2019), Bodyless im Maritime Museum in Birgu, Malta (2016) und Mediterranea 17, Young Artists Biennale in Mailand, Italien (2015). Attard unterrichtete auch Kunstpraxis am Mcast Institute for the Creative Arts, Malta (2012-2014). Ihre Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen.
Sorgfältig konstruierte geometrische Kompositionen, subtile Linienführung, Materialkombinationen und Wiederholungen sind einige der Möglichkeiten, mit denen man die Arbeit von Maxine Attard beschreiben kann. All dies sind jedoch nur einige Elemente, mit denen sie jedes Mal beginnt, wenn sie ein neues Werk in Angriff nimmt. Im Großen und Ganzen entspringt der Drang, ein solches Werk zu schaffen, Maxines ständiger Beschäftigung mit der Bedeutungslosigkeit der menschlichen Existenz angesichts des Erhabenen. Infolgedessen befasst sich ihre Arbeit mit der Leere, dem Nichts und der ständigen Suche nach Sinn und Zweck durch die Wiederholung von Zeichen, die Ordnung der Geometrie und die minimale Palette von Farben und Kompositionen.
Für Maxine ist ihre Arbeit im Atelier ein Rückzug aus dem Chaos der äußeren Welt. Auf der Suche nach einer Art von Ordnung durch das Ritual sich wiederholender Gesten versucht sie, eine Perfektion zu erreichen, von der sie weiß, dass sie unerreichbar ist. So nimmt die Suche kein Ende; sobald sie ein Werk beendet hat, beginnt sie ein neues. Die Suche nach Vollkommenheit und Ordnung erfolgt sowohl durch die Materialien und deren Verwendung als auch durch die Selbstbeobachtung und Selbstanalyse, die sie während der Entstehung des Werks durchläuft. Obwohl die meisten ihrer Werke, auch die für diese Ausstellung, ohne Titel bleiben, könnte man Maxines Arbeiten als viele Dinge betrachten. Für sie bleiben die fertigen Werke im Wesentlichen Kompositionen aus Formen und Materialien.
Frank Moll
Statement
Frank Moll (geb. 1988 in Grevesmühlen, DE) machte seinen Meisterschüler 2019 bei Gregor Hildebrandt an der AdBK München. Zuvor studierte er als Gasthörer an der HGB Leipzig und absolvierte 2015 seinen Abschluss in Malerei an der AdBK München. Frank Moll lebt und arbeitet in Leipzig und München.
In seinen Werken verbindet Frank Moll die String Theory aus der Quantenphysik mit dem Versuch die Endlichkeit in Entscheidungen zu visualisieren. Um die Zeit zu vermessen, klebt er zahlreiche, filigrane Strings aus Klebeband auf Leinwände und entfernt diese nach dem Bemalen. Die Strings sind grafisch, fast geometrisch angeordnet, aber nicht exakt gleich. Manche formen in der Summe gerade Linien, andere bilden Wellen. Je nach Abstand zur Arbeit flirren die Formen, wirken unübersichtlich und lösen gar Unwohlsein aus, oder aber sie führen durch die Geometrie und Stringenz, mit etwas räumlichen Abstand zwischen Betrachter*in und Werk, zu beruhigender Gradlinigkeit.
Beeinflusst wurden die Arbeiten von der wissenschaftlichen Annahme, dass sogenannte Strings als fundamentale Objekte des Raum-Zeit-Verständnis ausmachen könnten und einer Szene aus der Filmkomödie “Zur Sache Schätzchen” (1968), in der der Hauptdarsteller sein Restleben mithilfe von Kreuzchen visualisiert, von denen er täglich eines wegstreicht. Dieses Motiv greift Moll in seinen Werken auf, strukturiert ähnlich einer To-Do-Liste Entscheidungsprozesse, die weltlich, persönlich, portraitartig oder dokumentarisch wirken können. In einem der ersten Werken etwa, sind die Tage gezählt, die verstrichen, bevor er sich für einen neuen Lebensmittelpunkt entscheiden konnte, in einem anderen der Kauf eines Kühlschranks, in dem nächsten einem Kind das Leben zu schenken. Manche Bilder sind großformatig und nahezu komplett gefüllt mit Linien, bei anderen nehmen die Formen nur einen kleinen Teil des Bildes ein. Manche verlaufen nahezu senkrecht zu den Rändern, andere bilden kreisförmige Motive. Durch die unterschiedliche Wirkung bei veränderndem Abstand zum Bild, bekommen die Betrachter*innnen somit gleichermaßen das Gefühl Teil der Verbildlichung der String Theorie zu sein und können das befreiende Gefühl erleben, das durch die Visualisierung und Strukturierung eines Entscheidungsprozesses ausgelöst wird.
Galerie Jochen Hempel is pleased to announce the duo exhibition of Maxine Attard and Frank Moll. The two artistic approaches are linked by repetition as a form-giving practice. In his works, Moll links considerations of string theory with visual translations of his life world, while Attard investigates the production of interpretive patterns in recurring geometric compositions. Excerpts from self-descriptions of the two artists are repeated as examples.
Maxine Attard
Statement
Maxine Attard (b. 1986 in Malta) is a visual artist based in Leipzig since 2020 and previously based in Malta. She is a University of Brighton graduate with an MA in Fine Arts and a University of Malta graduate with a BA in History of Art. The most recent solo show was called In Between Obliterations supported by the Gabriel Caruana Foundation in Malta (2017-18). Selected group exhibitions include Afterminimalism at Valletta Contemporary, Malta (2019), Bodyless at the Maritime Museum in Birgu, Malta (2016) and Mediterranea 17, Young Artists Biennale in Milan, Italy (2015). Attard also taught art practice at the Mcast Institute for the Creative Arts, Malta (2012- 2014). Her work is in a number of private collections.
Carefully constructed geometrical compositions, subtlety of lines, combination of materials and repetition are a few ways in which one can describe the work of Maxine Attard. All of the above however, are only some elements that she begins with each time she starts a new work. Overall, the urge to produce such work stems from Maxine’s constant preoccupation with the insignificance of human existence in the face of the sublime. As a result, her work tackles the void, the nothing and the constant search for meaning and purpose through the repetition of mark-making, the order of geometry and the minimal palette of colours and compositions.
For Maxine, her studio practice is a retreat from the chaos of the outer world. Seeking to achieve a kind of order through the ritual of repetitive gestures, she attempts to achieve a perfection that, she knows, is unattainable. Thus the search is without end; as soon as she finishes one work, she starts another one. The searching for perfection and order is done both through the materials and how she uses them as much as in the introspection and self-analysis she goes through while in the process of making the work. Though the majority of her works including the ones for this show remain without a title, one could look at Maxine’s work as many things. To her, the finished pieces remain essentially, compositions of forms and materials.
Frank Moll
Statement
Frank Moll (born 1988 in Grevesmühlen, DE) made his master student 2019 with Gregor Hildebrandt at the AdBK Munich. Previously, he studied as a guest student at the HGB Leipzig and graduated in 2015 in painting at the AdBK Munich. Frank Moll lives and works in Leipzig and Munich.
In his works, Frank Moll combines String Theory from quantum physics with the attempt to visualize finiteness in decisions. To measure time, he sticks numerous, filigree strings of tape onto canvases and removes them after painting. The strings are arranged graphically, almost geometrically, but not exactly the same. Some form straight lines in the sum, others form waves. Depending on the distance to the work, the forms shimmer, seem confusing and even trigger discomfort, or they lead through the geometry and stringency, with some spatial distance between the viewer and the work, to calming straightness.
The works were influenced by the scientific assumption that so-called strings could constitute fundamental objects of space-time understanding and a scene from the film comedy „Zur Sache Schätzchen“ (1968), in which the main character visualizes his remaining life with the help of little crosses, one of which he crosses off every day. Moll takes up this motif in his works, structuring decision-making processes similar to a to-do list, which can appear mundane, personal, portrait-like, or documentary. In one of the first works, for example, the days are counted that passed before he could decide on a new place to live, in another the purchase of a refrigerator, in the next to give life to a child. Some paintings are large-scale and almost completely filled with lines, in others the shapes occupy only a small part of the picture. Some run almost perpendicular to the edges, others form circular motifs. Through the different effect of changing distance to the picture, the viewer thus gets the feeling of being part of the visualization of the string theory and can experience the liberating feeling that is triggered by the visualization and structuring of a decision-making process.