Kent Iwemyr
„The Painting Genius“
16.01. – 27.02.2015
Galerie Jochen Hempel, Berlin
„The Painting Genius“
16.01. – 27.02.2015
Galerie Jochen Hempel, Berlin
Der schwedische Maler Kent Iwemyr (*1944) arbeitet vor allem in kleinen und mittleren Formaten und spiegelt das tägliche Leben in seiner Umgebung. In zahlreichen Alltagsszenen bedient er sich einer ungewöhnlichen Ästhetik, gepaart mit feiner Ironie und Anspielungen in der Titelgebung.
In seiner figurativen Malerei positioniert sich Iwemyr bewusst jenseits einer in der Kunstgeschichte verankerten, akademischen Professionalität in der Darstellung von Menschen und Landschaften. Zugunsten einer „ungeschulten“ Bildsprache treten die Ausgestaltung der Perspektive und Anatomie der Figuren in den Hintergrund. Im titelgebenden Bild The Painting Genius verdichtet sich dieser anti-akademische Zugang zum ironischen Topos, wenn Iwemyr einen Maler in freier Natur vor der Staffelei zwei Elche porträtieren lässt.
In dieser figurativen Malweise erzählt Iwemyr alltägliche Begebenheiten seiner Umgebung: Ein Mädchen kehrt nachts auf dem Fahrrad von einer Party heim (A Thousand Voices). Über eine rote Brücke zieht ein Protestzug empörter Bürger, die auf Schildern ihre Wut kundtun (Shit Society!). Aus einem dunklen, von Schnee umgebenen Haus brechen die letzten unermüdlichen Vertreter der Heilsarmee (We Are The Army) zu ihrer Mission auf.
Die eigenwillige, fast kindlich wirkende Ästhetik eröffnet einen erzählerischen Spielraum und verleiht jeder Szene ambivalente Schwingungen zwischen Wut, Düsternis, Freude, Liebe und Heiterkeit. In die überwiegend matten winterlichen Farben mischen sich einzelne leuchtende Farbakzente. Die Figuren stehen wie Ausschneidepuppen auf einer Bühne – in Bewegung und doch steif in den Gliedern, als ob sie einstudierte Gesten ausführen.
So gibt sich im Wald ein Liebespaar einem nicht näher bezeichneten sexuellen Vergnügen hin (The Dark Game). In der guten Stube unter einem idyllischen Bild mit der Aufschrift „Home Sweet Home“ wird einem Jungen der nackte Hintern mit Zweigen versohlt (Naughty Boy). Das Porträt einer Akkordeonspielerin fasziniert durch riesige, wie aufgeklebt wirkende Wimpern sowie durch ihre Finger, die wie kleine Stöckchen über die Tasten klimpern (Tango Saantana perkele).
Die Betrachter sehen jede Situation von einem leicht erhöhten Blickwinkel aus, die Perspektive ist verkürzt, der Bildgrund gekippt. Iwemyr präsentiert uns seine Bilder wie ein Panoptikum des ländlichen Alltags, mit Figurentypen und wiederkehrenden Geschichten. Der Betrachter kann alles überblicken und bleibt doch derjenige, der sich in den Details nicht auskennt.
Iwemyr hält seine Kompositionen bewusst in einer Art Schwebezustand: „Ich mag es, wenn die Besucher nicht ganz genau verstehen, was sie sehen. Manchmal weiß ich selbst nicht, was die eigentliche Geschichte ist. Die Szenen entwickeln sich, während ich male.“
The Swedish painter Kent Iwemyr (born in 1944) primarily works in small and medium-sized formats, depicting daily life around him. In numerous scenes of everyday life, he draws on an unusual aesthetic coupled with a fine sense of irony and allusive titles.
With his figurative painting, Iwemyr consciously positions himself beyond an academic professionalism as dictated by art history in the representation of people and landscapes. The arrangement of perspective and the anatomy of figures step into the background in favour of an ‘unschooled’ pictorial language. This anti-academic approach intensifies and becomes an ironic topos in the eponymous work The Painting Genius, in which Iwemyr shows an artist at his easel painting the portrait of two elks in the great outdoors.
In this figurative style of painting, Iwemyr narrates the daily occurrences taking place around him: a girl cycles home from a party at night (A Thousand Voices). A protest march of angry citizens crosses a red bridge, the demonstrators voicing their anger on signs (Shit Society!). From a dark house buried in snow, the last untiring representatives of the Salvation Army set out on their mission (We Are The Army).
Iwemyr’s idiosyncratic, almost naive aesthetic creates a narrative freedom that fills every scene with ambivalent oscillations between anger, darkness, love, joy and happiness. Predominantly matt winter hues are dotted with luminous colour accents. The figures resemble cut-out dolls on a stage, in movement albeit with stiff joints as if they were performing rehearsed gestures.
Two lovers in a forest indulge in vaguely identifiable sexual pleasures (The Dark Game). In the parlour of the house, under an idyllic picture bearing the inscription ‘Home Sweet Home’, a boy is given a hiding on his naked bottom with twigs (Naughty Boy). The portrait of a female accordion player has a fascinating appeal, her long eyelashes as if glued on, and fingers moving across the keys like little sticks (Tango Saantana perkele).
The viewer sees every situation from a slightly elevated vantage point – the perspective is shortened, slanted the background. Iwemyr presents his paintings like a cabinet of curiosities comprising character types and recurrent stories of rural everyday life. The spectator has an overview of everything yet is left in the dark about the details.
Iwemyr consciously keeps his compositions in a state of uncertainty: ‘I like it when the public doesn’t know exactly what they see. Sometimes I also don’t know what the story is – the scenes just evolve while I paint.’