Dominique Koch
14.03. – 26.04.2014
Galerie Jochen Hempel, Berlin
14.03. – 26.04.2014
Galerie Jochen Hempel, Berlin
Die Galerie Jochen Hempel präsentiert eine Einzelausstellung der Schweizer Künstlerin Dominique Koch (geb. 1983). Über Skulpturen, Videoinstallationen und Performances setzt sie sich mit den kommunikativen und referentiellen Grenzen der Sprache und der Stimme als Kommunikationsmittel auseinander.
Die facettenreichen Vorgänge des menschlichen Sprechens sind gekennzeichnet von Vieldeutigkeit und Brüchen. Sprechen ist ein performativer Akt, dessen Begleitumstände dem Gesagten Bedeutungsdimensionen hinzufügen. Der Unterschied zwischen spontanem Sprechen oder inszenierter Aufführung, die Nuancen der Stimme oder auch der körperliche Ausdruck ergänzen oder transformieren die Botschaft des Gesagten.
Die Videoinstallation Voice Training (2014) zeigt Schauspieler, die die gleichnamige Methode praktizieren. Das Voice Training wurde in den 1960er-Jahren von Zygmunt Molik im polnischen Theaterinstitut von Jerzy Grotowski entwickelt. Es ist auf die Freisetzung gestalterischer Energien fokussiert und zielt auf die Einheit von Körper und Stimme als Basis guter Schauspielerei.
Idealerweise kommt der Schauspieler dabei in einen veränderten Bewusstseinszustand, welchen Grotowski mit dem von ihm erfundenen Wort “Translumination” beschreibt. Und zum Stimmeinsatz präzisiert Molik: „When we are singing together, we have just the material, a kind of raw matter.“
Die skulpturale Arbeit One May Also Be a Character In a Play II (2013/14) schließt an die Frage an, welche Bedeutungsnuancen der Klang der Stimme den wörtlich gegebenen Informationen hinzufügt. Indem eine narrative Struktur in eine neue übersetzt wird, beleuchtet die Installation den Prozess der Bedeutungsproduktion. Koch hatte einen Schauspieler gebeten, aus Jean-Paul Sartres Aufsatz „Skizze einer Theorie der Emotionen“ vorzutragen.
Diese inszenierte Aufnahme ließ die Künstlerin durch eine Software analysieren, die die emotionalen Zustände in der Stimme zu erkennen sucht. Den gesprochenen Vortrag „kommentiert“ die Software durch Begriffe, die die emotionalen Unterschiede in der gesprochenen Sprache beschreiben und damit implizit den Wahrheitsgehalt des Gesagten beurteilen.
Koch initiiert damit auch eine kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Machtsystemen, wie hier der Technologie der Layered Voice Analysis, die die gesprochene Sprache als „Material“ für neuerliche eigene Bedeutungszuschreibungen benutzen. Sartres geschriebenem Originaltext wird mit diesen Begriffen ein Metatext gegenübergestellt, den Koch als fortlaufendes Skript auf Spiegelfolie gedruckt hat. In der räumlichen Installation wird die Skulptur um das ursprüngliche Sartre-Buch ergänzt.
Die Serie Emotional Diamonds (2013/14) rekurriert auf eine weitere Dimension von softwaregesteuerten Stimmanalysen. Die erwähnte Software bestimmt auch die charakterlichen Eigenschaften eines Redners und übersetzt Tonaufnahmen von verschiedenen Autoren und Künstlern in die visuelle Form eines Diagramms. Wie eine Serie von transformierten Porträts füllen diese automatisierten Typologien den ersten Raum der Ausstellung.
Die Videoarbeit Interpretation (2014) dokumentiert eine Performance, in der ein weiterer Schauspieler die abstrakten Begriffe aus dem Metatext der Sprachanalyse in körperliche Improvisationen übersetzt. Er führt dabei eine psycho-physische Übungsmethode aus, die ebenfalls aus dem Theater-Institut von Grotowski stammt und ursprünglich von der Methode der Biomechanik Wsewolod Meyerholds sowie der Theaterlehre Konstantin Stanislawskis inspiriert wurde. Auch hier geht es um das Spannungsverhältnis von Kontrolle und Spontaneität.
Dominique Koch inszeniert damit in den präsentierten Arbeiten eine Folge von Transformationen, die den Sprechakt und seine körperlichen und situativen Voraussetzungen thematisieren, sowohl im heutigen Zeitalter der künstlichen Intelligenz als auch innerhalb historischer Räume wie etwa des Reformtheaters des 20. Jahrhunderts. Stimme als formgebendes Element noch vor der semantischen Bedeutungskonstruktion, das Transformationspotential des sprachlichen Ausdrucks, die Wechselwirkung von faktenbasierten und fiktiven Erzählformen sowie das Spannungsverhältnis zwischen Inszenierung, Zufall und Spontaneität sind dabei wiederkehrende Elemente.
Text: Sandra Rendgen
Jochen Hempel Gallery is pleased to present a solo exhibition of the Swiss artist Dominique Koch (born in 1983), who uses sculptures, video installations and performances to explore both the communicative and referential boundaries of language and the voice as a means of communication.
The multifaceted processes of human speech are characterised by ambiguity and disruptions. Speaking is a performative act, the circumstances of which add a semantic dimension to what is being said. The differences between spontaneous speech and staged performance or nuances of the voice and forms of corporeal expression supplement or transform the message of what is being articulated.
Koch’s video installation Voice Training (2014) shows actors practising the method of voice training. The latter was developed in the 1960s by Zygmunt Molik at the Polish theatre institute of Jerzy Grotowski. It focuses on releasing creative energies and seeks to attain the unity of body and voice as a foundation for good acting.
Ideally, the actor is to reach an altered state of consciousness in the process, a state that Grotowski describes via the self-coined term of “translumination”. Regarding the employment of the voice, Molik specifies: “When we are singing together, we have just the material, a kind of raw matter.”
The sculptural work One May Also Be a Character In a Play II (2013/14) pursues the question as to which semantic nuances the sound of the voice can add to information that is uttered verbally. While a narrative structure is transposed onto a new one, the installation illuminates the process of the production of meaning. Koch had asked an actor to recite passages from Jean-Paul Sartre’s essay “Sketch for a Theory of the Emotions”.
The artist then had the recorded performance be analysed by a software that was programmed to recognise the emotional conditions within the voice. The software “comments” the spoken presentation via terms that describe the emotional nuances in the spoken language, thus implicitly judging the truth and validity of what is being said.
In this way, Koch is able to initiate a critical exploration of contemporary systems of power – in this case, Layered Voice Analysis technology, which uses spoken language as “material” for entirely new and intrinsic revaluations of meaning. With these terms, Sartre’s written original text is juxtaposed with a meta-text, which Koch has printed as a continuous script on mirror film. In the installation, the sculpture is complemented with the original Sartre book.
The series Emotional Diamonds (2013/14) draws on a further dimension of software-operated voice analysis. The software is also able to determine the characteristic features of a speaker and to transpose audio recordings of various authors and artists into the visual form of a diagram. Like a series of transformed portraits, these automatised typologies fill the first room of the exhibition.
Koch’s video work Interpretation (2014) documents a performance, in which a different actor translates the abstract terms from the meta-text’s language analysis into corporeal improvisations. He performs a psycho-physical training method, which likewise originates from the Grotowski’s theatre institute and which was originally inspired by Vsevolod Meyerhold’s method of biomechanics as well as Konstantin Stanislawski’s theatrical teachings. Here, too, the tension between control and spontaneity is at play.
In the works shown in this exhibition, therefore, Dominique Koch stages a series of transformations that address the speech act and its corporeal and situational requirements – both in today’s age of artificial intelligence and within historical contexts such as the reform theatre of the twentieth century. Recurring elements are the voice as a shaping element even prior to the semantic construction of significance, the transformational potential of the linguistic expression, the interplay between fact-based and fictive narratives as well as the tension between the act of dramatic production, chance and spontaneity.
Text: Sandra Rendgen
Translation: Ariane Kossack