Alla Gutnikova (*1998), ehemalige politische Gefangene und ehemalige Redakteurin von DOXA. Sie ist Dichterin, Kulturologin und Aktivistin. Mittlerweile hat sie Russland verlassen und lebt in Berlin.
Es folgt eine Übersetzung der Rede, die Alla Gutnikova am 1. April 2022 vor Gericht hielt und die ursprünglich von BBC News und DOXA auf Russisch veröffentlicht wurde.
Alla Gutnikova (b. 1998), former political prisoner and former editor of DOXA. She is a poet, culturologist and activist. She has since left Russia and lives in Berlin.
What follows is a translation of the speech Alla Gutnikova gave in court on April 1, 2022, originally published in Russian by BBC News and DOXA.
I won’t be talking about the case, the police raid, the interrogations, the court files, or the trials—this is boring and pointless. Lately I’ve been attending the school of fatigue and frustration. Yet before my arrest, I managed to enroll in the school of knowing how to talk about truly important things.1
I wish I could talk about philosophy and literature. About Benjamin, Derrida, Kafka, Arendt, Sontag, Barthes, Foucault, Agamben, Audre Lorde, and bell hooks. About Oxana Timofeeva, Madina Tlostanova, and Maria Rakhmaninova.
I wish I could talk about poetry. How to read contemporary poetry.2 I wish I could talk about Mikhail Gronas, Grigori Dashevsky, and Vassia Borodin.
But this is neither the time nor the place. I will hide my small delicate words on the tip of my tongue, in the back of my throat, somewhere between my stomach and my heart.3 And I’ll just say a few things.
I often feel like a little fish, a small bird, a school kid, or a baby. But recently I was astonished to learn that Brodsky, too, was only 23 at his trial. And since I, too, have been put in the ranks of humanity,4 I will say it like this:
In the Kabbalah there is the concept of tikkun olam, the repair of the world. I see that the world is imperfect. I believe that, as Yehuda Amichai wrote, the world is beautifully made for doing good and for resting, like a park bench (a park bench, not a court bench!). I believe that the world was created for tenderness, hope, love, solidarity; for passion and joy.
But there is a terrible, unbearable amount of violence in the world. And I do not want violence. Not in any form. I do not want teachers’ hands down schoolgirls’ underwear. I do not want drunken fathers’ fists beating the bodies of their wives and children. Were I to list all the violence that I am aware of, there would not be enough days, weeks, or years. To start seeing violence one simply has to open their eyes. My eyes are open. I see the violence, and I do not want it. The more violence there is, the more I do not want it. And most of all I do not want the greatest, the most terrible violence.
I love to learn. From hereon I will speak in the voices of others.
In high school history lessons I learned sayings such as “You may crucify freedom, but the human soul knows no shackles”5 and “For your freedom and ours.”6
In high school I read Anna Akhmatova’s “Requiem,” Yevgenia Ginzburg’s Journey into the Whirlwind, Bulat Okudzhava’s The Closed-Down Theater, Anatoly Rybakov’s Children of the Arbat. I especially loved one poem by Okudzhava:
Conscience, noble ways and dignity—
There it is, our sacred host.
Reach out your palms to it.
You’ll walk fearless into fire for it.
Its visage lofty and amazing.
Devote to it your humble life:
You’ll never be victorious,
But you’ll die a human being!
At MGIMO University, I studied French and learned the line from Édith Piaf: “Ça ne pouvait pas durer toujours [“It could not last forever”]. And another from Marc Robin: “Ça ne peut pas durer comme ça” [“It can’t go on like this”].
When I was 19, I went to Majdanek and Treblinka and learned how to say “never again” in seven languages: never again, jamais plus, nie wieder, קיינמאל מער, nigdy więcej, לא עוד.
I studied the Jewish sages and there were two sayings that I came to love the most. Rabbi Hillel said, “If I am not for myself, who will be for me? If I am only for myself, what am I? And if not now, when?” And then there was Rabbi Nachman who said, “The whole world is a very narrow bridge and the main thing is to have no fear at all.”
Then I entered the HSE School of Cultural Studies and learned a few more important lessons. First, words matter. Second, one has to call things by their proper names. And finally: sapere aude—that is, have the courage to use your own mind.
It is ridiculous and absurd that our case has to do with schoolchildren. I have taught humanities to children in English, worked as a babysitter, dreamed of taking part in the Teach for Russia program—of going away to a small town for two years and sowing the reasonable, the good, the eternal. But Russia, in the words of Public Prosecutor Tryakin, accuses me of involving minors in life-threatening activities. If I should ever have any children (which I definitely should have, because I do remember the greatest commandment), I’ll hang on their wall a portrait of the Procurator of Judaea, Pontius Pilate, so that they will grow up neat and clean. Procurator Pontius Pilate standing there washing his hands—that’s the right kind of portrait. Indeed, if thinking and not being indifferent is now life-threatening, I do not know what to say regarding the substance of the accusation. I wash my hands.7
And now is the moment of truth. The now of legibility. My friends and I are all undone with horror and pain, but when I go down into the subway, I do not see faces streaked with tears. I do not see faces streaked with tears.
Of all my favorite books, not one—neither children’s books, nor books for adults—taught me apathy, indifference, cowardice. Not one taught me phrases like these:
we are little people
I’m just a simple person
nothing’s that simple
you can’t trust anyone
I’m not particularly interested in all that
I’m not involved in politics
none of this has anything to do with me
I can’t change anything
the people in charge will deal with it
what could I have done about it on my own
No, instead I know and love completely different words.
Hemingway speaks in the words of John Donne:
No man is an Iland, intire of it selfe; every man is a peece of the Continent, a part of the maine; if a Clod bee washed away by the Sea, Europe is the lesse, as well as if a Promontorie were, as well as if a Mannor of thy friendsor of thine owne were; any mans death diminishes me, because I am involved in Mankinde; And therefore never send to know for whom the bell tolls; It tolls for thee.
Mahmoud Darwish says:
As you prepare your breakfast, think of others
(do not forget the pigeon’s food).
As you conduct your wars, think of others
(do not forget those who seek peace).
As you pay your water bill, think of others
(those who are nursed by clouds).
As you return home, to your home, think of others
(do not forget the people of the camps).
As you sleep and count the stars, think of others
(those who have nowhere to sleep).
As you liberate yourself in metaphor, think of others
(those who have lost the right to speak).
As you think of others far away, think of yourself
(say: “If only I were a candle in the dark”).
Gennady Golovaty says:
The blind cannot stare in rage.
The mute cannot scream in fury.
The armless cannot hold weapons
The legless cannot march forward.
But: the mute can stare in rage.
But: the blind can scream in fury.
But: the legless can hold weapons.
But: the armless can march forward.
I know some people are afraid. They choose silence.
But Audre Lorde says, “Your silence will not protect you.”
On the Moscow subway, the public announcement says:
“Passengers are forbidden to stay on trains headed to a dead end.”
The lyrics by the Petersburg band Aquarium continue:
“This train is on fire.”
Tarkovsky speaks in the words of Lao Tzu:
“The most important thing is that they believe in themselves and become as helpless as children. Because weakness is great and strength is null. At birth people are supple and weak; at death, they are tough and stiff. When trees grow they are soft and flexible, and when they become dry and hard, they die. Stiffness and strength are the concomitants of death; softness and weakness express the freshness of being. Thus what has grown hard will not conquer.”
Remember that fear eats the soul. Remember the character from Kafka, who saw “a gallows being set up in the prison yard, mistakenly thought it was for him, escaped from his cell at night and hanged himself.”
Be like little children. Do not be afraid to ask (yourselves and others) what is good and what is bad. Do not be afraid to say that the emperor has no clothes. Do not be afraid to scream, to burst into tears. Repeat (to yourselves and to others): 2+2=4. Black is black. White is white. I am a human, I am strong and brave. We are strong and brave.
Freedom is the process by which you develop a practice for being unavailable for servitude.
—Translated from the Russian by Karina Papp, Galina Ryazanskaya, and Mikhail Konovalenko, with Ivan Sokolov and Ainsley Morse
- A reference to a poem by Ekaterina Sokolova. ↩
- A reference to “How to Read Contemporary Poetry,” a 2012 essay by Grigori Dashevsky. ↩
- A quote from a poem by the contemporary Russian poet Mikhail Gronas. ↩
- A reference to Joseph Brodsky’s answer during his 1964 trial, as transcribed by Frida Vigdorova: “Judge: And who recognized you to be a poet? Who put you in the ranks of poet? Brodsky: No one. And who put me in the ranks of humanity?” ↩
- A slogan written by two Soviet artists, Yuli Rybakov and Oleg Volkov, on the wall of the Peter and Paul Fortress in Leningrad on August 3, 1976. ↩
- A traditional Polish motto written on one of the banners during the 1968 Red Square demonstration against the Soviet invasion of Czechoslovakia. ↩
- This passage is a slightly modified quotation from Venedikt Erofeev’s Moscow-Petushki, here in H. William Tjalsma’s translation (published as Moscow to the End of the Line). ↩
Ich werde nicht über den Prozess und die Hausdurchsuchung sprechen, über die Verhöre, die Akten und die Gerichtsverhandlungen. Das ist langweilig und sinnlos. In letzter Zeit besuche ich die Schule der Müdigkeit und Frustration, aber schon vor meiner Verhaftung schrieb ich mich in die Schule des Redens über wirklich wichtige Dinge ein [1].
Ich würde gerne über Philosophie und Literatur sprechen. Über Benjamin, Derrida, Kafka, Arendt, Sontag, Barthes, Foucault, Agamben, über Audrey Lorde und bell hooks. Über Oksana Timofejewa, Madina Tlostanowa und Maria Rachmaninowa.
Ich würde gerne über Poesie sprechen. Darüber, wie man zeitgenössische Lyrik liest [2]. Über Michail Gronas, Grigori Daschewski und Wasja Borodin.
Doch jetzt ist weder die rechte Zeit noch der Ort dafür. Ich werde meine zarten kleinen Worte auf der Spitze meiner Zunge verstecken, in der Tiefe meiner Kehle, zwischen dem Magen und dem Herzen [3]. Und ich werde nur wenig sagen.
Ich fühle mich oft wie ein Fischlein, ein Vöglein, ein Schulkind, ein Baby. Aber vor kurzem habe ich mit Erstaunen erfahren, dass Joseph Brodsky auch mit 23 Jahren vor Gericht stand. Und da auch ich zum Menschengeschlecht gezählt worden bin [4], werde ich so sprechen:
In der Kabbala gibt es das Konzept des Tikun Olam – der Reparatur der Welt. Ich sehe, dass die Welt nicht ideal ist. Ich glaube, dass die Welt, wie Jehuda Amichai schrieb, schön erschaffen wurde, dafür, dass alles gut sei, und für Ruhe, wie eine Bank in einem Garten (einem Garten, keinem Gericht!). Ich glaube daran, dass die Welt für Zärtlichkeit, Hoffnung, Liebe, Solidarität, Leidenschaft und Freude geschaffen ist.
Aber in der Welt gibt es ein schreckliches, unerträgliches Ausmaß von Gewalt. Und ich will keine Gewalt. Ich will keine ihrer Formen. Keine Hände eines Lehrers in den Unterhosen von Schülerinnen, keine Fäuste eines betrunkenen Familienvaters auf den Körpern von Frauen und Kindern. Wenn ich mich dazu entschließen würde, alle Gewalttaten um mich herum aufzulisten, würde dafür weder ein Tag reichen, noch eine Woche, noch ein Jahr. Um die Gewalt um uns herum zu sehen, müssen wir nur die Augen öffnen. Meine Augen sind offen. Ich sehe Gewalt, und ich will keine Gewalt. Je mehr Gewalt ich sehe, desto mehr will ich sie nicht. Und am wenigsten will ich die allergrößte, allerschrecklichste Gewalt.
Ich lerne wirklich gerne. Von nun an werde ich mit den Stimmen anderer sprechen. Im Geschichtsunterricht habe ich diese Sätze gelernt: “Ihr kreuziget die Freiheit, aber die Menschenseele kennt keine Fesseln” [5] und “Für eure und unsere Freiheit” [6].
In der Oberschule las ich das “Requiem” von Anna Andrejewna Achmatowa, “Gratwanderung” von Jewgenija Salomonowna Ginzburg, “Das abgeschaffte Theater” von Bulat Schalwowitsch Okudschawa und “Die Kinder vom Arbat” von Anatoli Naumowitsch Rybakow. Bei Okudschawa hat mir dieses Gedicht am besten gefallen:
Gewissen, Edelmut und Würde:
dies sei unser heiliges Heer.
Gib ihm deine Hand.
Selbst durchs Feuer kann man für es gehen.Sein Antlitz ist erhaben und wundervoll.
Weihe ihm dein sanftes Leben:
Es mag sein, du siegst nicht,
aber dafür stirbst du als Mensch! [7]
Am Institut für Internationale Beziehungen Moskau, habe ich Französisch gelernt und Bekanntschaft mit einer Zeile von Édith Piaf gemacht: “Ça ne pouvait pas durer toujours”. Und eine andere, von Marc Robine: “Ça ne peut pas durer comme ça”.
Als ich neunzehn war, reiste ich nach Majdanek und Treblinka, da habe ich erfahren, wie man in sieben Sprachen “nie wieder” sagt: никогда больше, never again, jamais plus, לא עוד, nigdy więcej, קיינמאל מער.
Ich studierte die jüdischen Weisen, und am besten gefielen mir zwei Sprüche. Rabbi Hillel sagte: “Wenn ich nicht für mich bin, wer ist dann für mich? Solange ich aber nur für mich selber bin, was bin ich? Wenn nicht jetzt, wann sonst?” Und Rabbi Nachman sagte: “Die ganze Welt ist eine schmale Brücke und Hauptsache ist, gar keine Angst zu haben.”
Dann habe ich ein Studium an der School of Cultural Studies in Moskau aufgenommen und noch ein paar weitere wichtige Lektionen gelernt. Erstens: Worte haben Bedeutung. Zweitens: Man muss die Dinge bei ihrem Namen nennen. Endlich: sapere aude, das heißt: Habe Mut, dich deines eigenen Verstands zu bedienen.
Es ist komisch, es ist absurd, dass unser Prozess mit Schulkindern zu tun hat. Ich habe Kindern Unterricht in Geisteswissenschaften auf Englisch gegeben, als Kinderfrau gearbeitet, träumte davon, im Rahmen des Programms “Lehrer für Russland” für zwei Jahre in eine Kleinstadt zu ziehen, um Gutes, Vernünftiges, Ewiges zu säen. Aber Russland – mit den Worten des Staatsanwalts Triakin – meint, dass ich Minderjährige in lebensgefährliche Tätigkeiten hineingezogen hätte. Wenn ich je einmal Kinder haben sollte (und ich werde welche haben, denn ich erinnere mich an das vorderste Gebot), werde ich ihnen das Porträt des Prokurators von Judäa, Pontius Pilatus, an die Wand hängen, damit sie in Reinlichkeit aufwachsen. Prokurator Pontius Pilatus steht und wäscht sich die Hände – dies wird das Porträt sein. Ja, wenn es jetzt lebensgefährlich ist, zu denken und nicht gleichgültig zu sein, dann weiß ich nicht, was ich zum Inhalt der Anklagepunkte sagen sollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld. [8]
Nun aber ist der Moment der Wahrheit. Das Jetzt der Lesbarkeit.
Wie ich selbst, so finden auch meine Freunde und Freundinnen keine Ruhe mehr vor dem Grauen und den Schmerzen, aber wenn ich in die Metro hinunter gehe, sehe ich keine verweinten Gesichter. Ich sehe keine verweinten Gesichter.
Keines meiner Lieblingsbücher – seien sie für Kinder oder für Erwachsene – hat mich Gleichgültigkeit, Indifferenz und Feigheit gelehrt. Nirgends wurden mir solche Worte beigebracht:
wir sind doch kleine leute
ich bin ein einfacher mensch
so einfach ist es nicht
man darf niemandem vertrauen
daran bin ich eigentlich nicht interessiert
ich habe nichts mit der politik zu tun
das betrifft mich nicht
auf mich kommt es nicht an
die zuständigen behörden kümmern sich darum
was kann ich allein denn schon tun
Im Gegenteil, ich kenne und liebe ganz andere Worte.
John Donne spricht durch Hemingway:
“Niemand ist eine Insel, in sich ganz; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinents, ein Teil des Festlandes. Wenn eine Scholle ins Meer gespült wird, wird Europa weniger, genauso als wenn’s eine Landzunge wäre, oder ein Landgut deines Freundes oder dein eigenes. Jedes Menschen Tod ist mein Verlust, denn ich bin Teil der Menschheit; und darum verlange nie zu wissen, wem die Stunde schlägt; sie schlägt dir selbst.”
Mahmud Darwisch spricht:
Denk an den Andern
Wenn du dein Frühstück bereitest, denk an den Andern
und vergiss nicht das Futter der Tauben.
Wenn du in deine Kriege ziehst, denk an den Andern
und vergiss nicht jene, die Frieden fordern.
Wenn du deine Wasserrechnung begleichst, denk an die Andern,
die ihr Wasser aus den Wolken saugen müssen.
Wenn du zu deinem Hause zurückkehrst, deinem Hause, denk an den
Andern und vergiss nicht das Volk in den Zelten.
Wenn du schlafen willst und die Sterne zählst, denk an den Andern,
der hat keinen Raum zum Schlafen.
Wenn du dich mit Wortspielen befreist, denk an den Andern
und denk an jene, die die Freiheit der Rede verloren.
Wenn du an die Anderen in der Ferne denkst, denke an dich,
und sage: wäre ich doch eine Kerze im Dunkeln. [9]
Gennadi Golowati spricht:
Die Blinden können nicht zornig blicken,
Die Stummen können nicht rasend schreien,
Die Armlosen können nicht Waffen halten,
Die Beinlosen können nicht vorwärts schreiten.
Aber – die Stummen können zornig blicken,
Aber – die Blinden können rasend schreien,
Aber – die Beinlosen können Waffen halten,
Aber – die Armlosen können vorwärts schreiten. [10]
Einige, ich weiß es, haben Angst. Sie wählen das Schweigen.
Aber Audre Lorde sagt:
Your silence will not protect you.
In der Moskauer Metro wird gesagt:
Kein Fahrgast darf sich im Zug aufhalten, wenn dieser aufs Abstellgleis fährt.
Und die Petersburger Band “Aquarium” fügt hinzu: Dieser Zug steht in Flammen.
Laozi spricht durch Tarkowski:
Vor allem: Mögen sie an sich glauben und hilflos werden wie Kinder. Denn Schwäche ist groß, doch Stärke ist nichtig. Wenn ein Mensch geboren wird, ist er schwach und biegsam, und wenn er stirbt, so ist er hart und starr. Wenn ein Baum wächst, ist er zart und biegsam, und wenn er trocken und hart ist, stirbt er. Härte und Stärke sind die Gefährten des Todes. Schwäche und Biegsamkeit bekunden die Frische eines Daseins. Darum: Was hart geworden ist, wird nicht siegen.
Vergesst nicht: Angst essen Seele auf. Vergesst nicht den kafkaschen Helden, welcher im Gefängnishof einen Galgen aufrichten sah, irrtümlich glaubte, es sei der für ihn bestimmte, in der Nacht aus der Zelle ausbrach, hinunterging und sich selbst aufhängte.
Seid wie die Kinder. Fürchtet euch nicht zu fragen (euch selbst und die anderen): Was ist gut und was ist schlecht? Fürchtet euch nicht zu sagen, dass der Kaiser nackt ist. Fürchtet euch nicht, aufzuschreien, in Tränen auszubrechen. Sagt es immer wieder (euch selbst und den anderen): 2+2=4. Schwarz ist Schwarz. Weiß ist Weiß. Ich bin ein Mensch, ich bin stark und tapfer. Wir sind stark und tapfer. Stark und tapfer.
Freiheit ist der Prozess, durch den man eine Praxis entwickelt, die einen für Knechtschaft unverfügbar werden lässt. [11]
—
[1] Alla beruft sich hier auf ein Gedicht von Jekaterina Sokolowa.
[2] “Wie man zeitgenössische Lyrik liest” war der Titel des bekannten Essays von Grigori Daschewski (2012).
[3] Zitate aus einem Gedicht von Mikhail Gronas.
[4] Alla beruft sich hier auf eine Antwort von Joseph Brodsky während des Prozesses im Jahr 1964, übermittelt in Frida Wigdorovas Niederschrift: Die Richterin: Wer hat es anerkannt, dass Sie ein Dichter sind? Wer hat Sie zu Dichtern gezählt? Brodsky: Niemand. Und wer hat mich zum Menschengeschlecht gezählt?
[5] Ein Motto, am 3. August 1976 an der Wand der Peter-und-Paul-Festung zu Leningrad von den sowjetischen Künstlern Juli Ribakow und Oleg Wolkow geschrieben.
[6] Ein traditionelles polnisches Widerstandsmotto, auch ein bekanntes Spruchband der Antikriegsdemonstration, die 1968 auf dem Roten Platz stattfand.
[7] Hier in Überzetzung von Mikhail Konovalenko.
[8] Dieser ganze Absatz stellt ein von Alla leicht verändertes Zitat aus W. Jerofejews “Moskau-Petuschki” dar. Hier in der Übersetzung von Peter Urban.
[9] Hier in Übersetzung von Hakan Abd al-Had.
[10] Hier in Überzetzung von Mikhail Konovalenko.
[11] Hier ein Zitat von: Nelson, Maggie (2022). Freiheit. Vier Variationen über Zuwendung und Zwang. ÜS Cornelius Reber. Berlin: Hanser. S. 21.
Deutsch von Mikhail Konovalenko, Karina Papp, Dominic Timm, Daria Kolesova