Andreas Johnen
„What you see is what you get!“
05.11. – 17.12.2016
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
„What you see is what you get!“
05.11. – 17.12.2016
Galerie Jochen Hempel, Leipzig
Die Galerie Jochen Hempel freut sich ihre erste Einzelausstellung von Andreas Johnen (*1974) ankündigen zu dürfen.
What you see is what you get!
Ab wann setzt sich die Skulptur mit ihrer Form und Objekthaftigkeit gegenüber dem flachen Bild durch – zwingt sich der Eindruck eines eigenständigen skulpturalen Objektes auf, ohne direkt in seiner Form gestaltet zu sein?
Der (Mal-)Grund wird in Verbindung mit dem Materialauftrag der Pigmente zum eigenständigen Objekt. Je nach stofflicher Beschaffenheit der Aquarellfarbe werden bis zu 140 Schichten wiederholt aufgetragen. Das Malerische der Farben und ihre Mischungen treten in den Hintergrund. Viele verschiedene Faktoren beeinflussen sich gegenseitig und wirken auf das Objekt, denen der Künstler individuelle Grenzen setzt: Zeit, Raum, Ausdehnung, Wiederholung.
Der Arbeitsprozess scheint als eine eigenständige Choreografie angelegt zu sein und bleibt in der jeweiligen Veränderung des Materials manifestiert. So entstehen in verschiedenen Größen (z.B. 35 x 35 cm, 208 x 431cm) ein- und mehrteilige Arbeiten, die sich durch Ablagerung und Ausdehnung einen Raum erschaffen. Man blickt auf eine sich manifestierende Zeit.
Jochen Hempel Gallery is pleased to announce the first solo show of Andreas Johnen (*1974) with the gallery.
What you see is what you get!
At what point in time does a sculpture – with its form and objectuality – stand out against a flat painting? Does the impression of an independent sculptural object impose itself onto the viewer without being shaped directly in its form?
When the foundation is seen in relation to the application of pigments, it becomes an independent object. Depending on the constitution of the watercolor up to 140 layers are being applied repeatedly. The artisticity of the colors and their mixture fade into the background. Many different factors are interdependent and have an effect on the object for which the artist sets individual limits such as time, space, expansion, and repetition.
It seems as though the work process is conceived as a self-sufficient choreography and remains manifested in the prevailing alteration of the material. Through this procedure different works of varying sizes (i.e. 35 x 35 cm, 208 x 431cm) are conceived that are comprised of single or multiple pieces fitting together as a whole through their deposition and extent. One perceives the manifestation of time as the object is being observed.