Klaus Killisch
„THIS IS NOT A LOVE SONG“
13.11. – 19.12.2015
Galerie Jochen Hempel, Berlin
„THIS IS NOT A LOVE SONG“
13.11. – 19.12.2015
Galerie Jochen Hempel, Berlin
„THIS IS NOT A LOVE SONG“
Der Berliner Maler Klaus Killisch (*1959) schafft in seinen Arbeiten einen eigentümlichen Kosmos aus Farbformationen, Magazinausrissen, figurativer Malerei und popkulturellen Referenzen. Er arbeitet im ständigen Austausch mit der Welt der Popmusik, Lifestyle-Zeitschriften und Mode, aber auch im Dialog mit literarischen Werken oder kunsthistorischen Referenzen.
Das ‚Sampling‘ von Materialien und Bildmotiven gehört ebenso zu Killischs Prinzipien wie der Einsatz von Zufallsoperationen – er vergrößert, spiegelt und verzerrt Fotografien, setzt Motive neu zusammen oder kopiert Gemälde, er lässt Farblacke ungesteuert fließen oder manipuliert die entstandenen Konfigurationen gezielt mit dem Pinsel.
Die Ausstellung „This is not a love song“ läuft zeitgleich mit Killischs Einzelausstellung „Bonjour Tristesse“ im Kunstmuseum Dieselkraftwerk in Cottbus. In den Berliner Räumen der Galerie Jochen Hempel zeigt Killisch Malereien, Collagen und Zeichnungen sowie eine Wandarbeit. Innerhalb des ständigen Stoffwechsels von medialen Einflüssen und künstlerischer Aufarbeitung entspricht jedem dieser Medien eine eigene Herangehensweise.
In kleinformatigen Tuschezeichnungen verarbeitet Killisch medial vermittelte Motive. Werbebilder oder Modefotos werden ihres ursprünglichen Kontextes entkleidet und in zarten Linien neu ausformuliert. Die nicht revidierbare Arbeit mit Tusche erzwingt eine Fokussierung auf klare Formen. Killischs Collagen dagegen präsentieren ein flexibles Spiel mit Körperkonzepten und Sehgewohnheiten. Junge Körper werden dekonstruiert, Gesichter sind nicht vorhanden. Der Blick des Betrachters prallt an der Oberfläche ab, die Gesten der Models laufen ins Leere.
In den großformatigen Malereien findet eine umfassende Synthese statt, in der die fremden Fetzen vollends in Killischs eigenen Kosmos aufgesogen werden. Verschiedene Vorgehensweisen – von der Collage über den unkontrollierten Farbfluss bis hin zum bewussten malerischen Eingriff – verschränken die Fragmente zu einer visuellen Einheit. Diese Arbeitsweise des Samplings hat für Killisch über die vergangenen Jahre beinahe suchthaften Charakter angenommen – sie ist der ideale Ausdruck seiner Wahrnehmung, dass unser Alltag ständig von einem Mosaik von medialen Eindrücken und halbverstandenen Fetzen geprägt ist, das unser Leben wie ein lärmender Soundtrack begleitet.
Text: Sandra Rendgen
In his works, the Berlin painter Klaus Killisch (*1959) creates an unusual cosmos of colour formations, magazine cut-outs, figurative paintings and references to popular culture. He works in a constant exchange with the world of pop music, lifestyle magazines and fashion but is also guided by a dialogue with literary works or art historical references.
The sampling of materials and pictorial motifs is as much part of Killisch’s principles as the application of accidental artistic operations – he enlarges, mirrors and distorts photographs, reassembles motifs or copies paintings, makes colour varnish run in an uncontrolled manner or manipulates the configurations thus formed using his paint brush.
The exhibition “This is not a love song” runs parallel to Killisch’s solo exhibition “Bonjour Tristesse” at the art museum Dieselkraftwerk in Cottbus. At the Berlin gallery space Jochen Hempel, Killisch exhibits paintings, collages and drawings as well as a mural. Within the perpetual metabolic exchange of influences from the media and their artistic reworking, each of these genres is interpreted in their very own way.
In small-format ink drawings, Killisch uses motifs taken from the world of media. Advertising images or fashion photos are stripped of their original context and reformulated in delicate lines. The irreversible work rendered in Indian ink demands a focus on distinct forms. Killisch’s collages, on the other hand, present a flexible interplay of corporeal concepts and viewing habits. Young bodies are deconstructed, their faces are absent. The viewer’s gaze bounces back from the surface – the models’ gestures are to no avail.
Killisch’s large-format paintings reveal a sweeping synthesis in which the shreds of external reality are completely absorbed into the artist’s own cosmos. Different techniques – from collage to an uncontrolled flow of paint or a deliberate painterly intervention – assemble the fragments into a visual unity. Over the past years, Killisch has almost obsessively adhered to this practice of sampling. It is an ideal way for him to express how our everyday life is perpetually shaped by a mosaic of impressions of the media and half-understood bits and pieces accompanying our life like a noisy soundtrack.
Text: Sandra Rendgen
English translation: Ariane Kossack