Tilo Schulz
„BLANK“
11.09. – 27.10.2012
Galerie Jochen Hempel, Berlin
Eröffnung | Opening
Tuesday, 11.08.2012
6 to 9pm
„BLANK“
11.09. – 27.10.2012
Galerie Jochen Hempel, Berlin
Eröffnung | Opening
Tuesday, 11.08.2012
6 to 9pm
Tilo Schulz (*1972) ist Künstler, Kurator und Autor und gilt seit Mitte der 1990er Jahre als einer der vitalsten und einflussreichsten Künstler seiner Generation. Gut zwei Jahre nach der von ihm (mit Jörg van den Berg) für die Temporäre Kunsthalle Berlin kuratierten Ausstellung »squatting. erinnern, vergessen, besetzen« zeigt die Galerie Jochen Hempel seine Einzelausstellung »blank«: Zwei neue Werkserien – »pipes« und »ohne Titel (Striche)« – werden erstmals gezeigt und mit drei umfangreichen Werkgruppen, nämlich den beiden Zeichnungsserien »Walking through the fields of history» und »Looking at the mountains of desire« sowie der Serie von Bildobjekten mit dem Titel »Your head is not my prison« räumlich verschränkt.
Der Besucher betritt einen Raum, der ihn mit einer diskreten Zurücknahme und Leere empfängt. Auf den weißen Wänden sind spärlich Arbeiten der Serie »Your head is not my prison« verteilt. Unterschiedlich intensiv geknitterte, dann mit Acryl lackierte und mit einem Polsterstoff hinterlegte Papiere verlieren sich einerseits als eher kleinformatige cremefarbige Malereien auf den weißen Wänden, stehen andererseits aber dem Besucher in ihrer dezidierten Objekthaftigkeit entgegen. Nähert man sich, dann verschiebt sich ihr Objektcharakter hin zu einer abstrakt-physiognomischen Aufladung. Die sehr verschiedenen ,Portraits‘ provozieren Fragen zum Verhältnis des eigenen Selbst zum Gegenüber. Sie sind das Andere und das Eigene, das Subjekt und das Objekt, der Spiegel, in den man schaut, das Gegenüber, dem man sich stellen muss.
Die ,Leere‘ verdichtet Schulz schließlich in der Übergangszone der beiden Ausstellungsräume. Hier konzentriert sich die neue Werkgruppe der »pipes«. Holzröhren, unterschiedlich farbig bemalt, bis zu 2 1/2 Meter hoch stehen oder hängen eng beieinander. Durch diese ebenso vehemente wie fragile Verdichtung muss sich der Besucher hindurch bewegen. Der zuvor erfahrenen Weite des Raumes folgt hier eine gefährdende Enge, beinahe eine Intimität. Anders als in der konfrontativen Begegnung mit dem Gegenüber der Portraitobjekte, entziehen sich die Röhren durch die Reduktion ihrer vertikalen Ausdehnung und vor allem durch die kreisförmige Bildentwicklung ihrer Malerei. Das (Röhren)Bild ist nie als ganzes erfassbar, verlangt vom Betrachter ein permanentes Sich-Bewegen. Diese sehr konzentrierte und bewusst leere Situation im Ausstellungsraum wird ergänzt durch drei Inserts, die jeweils eine Auswahl aus den Zeichnungsserien »Walking through the fields of history«, »Looking at the mountains of desire« und »ohne Titel (Striche)« zeigen. ,Verborgen‘ hinter vorgesetzten Wänden werden die Zeichnungen in kleinen Nischen, kurzen Sackgassen oder engen Passagen präsentiert. Anders als ,im‘ Raum, in dem der Besucher große Distanzen bewusst durchgehen muss, um von einem Objekt zum nächsten zu kommen, erzwingt Schulz hier eine Nähe des Sehens. Die Betrachter bewegen sich distanzlos zu den feinen, minimalen Pinselzeichnungen, in denen sich Tilo Schulz als Zeichner mit einer hohen Affinität zur Malerei zeigt.
Allen Arbeiten ist eine dezidierte Ambivalenz eingeschrieben. Sie sind mal Zeichnung und Malerei, mal Malerei und Objekt, mal Einzelbild und Serienelement; mal provozieren sie Nähe, mal fordern sie Distanz; mal stehen sie einem entgegen, mal öffnen sie Räume, in denen sich das Sehen verliert. Immer aber muss sich der Betrachter diesen Werken gegenüber – räumlich wie mental – neu verorten. Sein Stehen (oder Gehen) wie sein Sehen (oder Denken) können dabei im von Tilo Schulz sanft erzwungenen Sich-Verhalten zu einer neuen Gewissheit finden. Selten begegnet man einer derart implizit-politischen Dimension in dieser Nachhaltigkeit.
Tilo Schulz (*1972) is an artist, a curator, and a writer. Since the mid-1990s, he has been considered one of the most active and influential artists of his generation. Now, two years after the exhibition “squatting. erinnern, vergessen, besetzen,” which he curated for Temporäre Kunsthalle Berlin with Jörg van den Berg, Galerie Jochen Hempel presents his solo exhibition “blank.” Two new series of works, “pipes” and “untitled (strokes)”, are shown for the very first time complemented by three extensive groups of works spatially dispersed throughout the exhibition – namely, the two series of drawings “Walking through the fields of history” and “Looking at the mountains of desire” as well as the series of pictorial objects entitled “Your head is not my prison.”
The visitor enters a room that welcomes him with a sense of discrete withdrawal and emptiness. Works of the series “Your head is not my prison” are sparsely arranged on the white walls. Variously crumpled pieces of paper covered with acrylic paint and then padded with upholstery material lose themselves on the white walls as relatively small, cream-colored paintings; they confront the visitor, however, in their deliberate status as objects. Approaching them, their nature as objects becomes charged in an abstract-physiognomic way. The extremely varied ‘portraits’ raise questions about the relationship between the self and its counterpart. They represent the other and the self, the subject and the object, the mirror into which one looks, the counterpart which one must confront.
Schulz ultimately intensifies this ‘emptiness’ in the transition zone connecting the two exhibition rooms. This is where “pipes,” the new group of works, is concentrated. Wooden pipes or tubes up to 2.5 meters in length and painted in different colors stand or hang close to each another, and the visitor must move through this intense albeit fragile spatial density. The initial feeling of spatial expansiveness is followed by a threatening constriction, almost an intimacy. In contrast to the confrontational encounter with one’s counterpart in the portrait objects, the pipes withdraw themselves through the reduction of their vertical elongation and, above all, through the circular development of their painting. Demanding a constant state of movement from the spectator, the (pipe-)picture can never be captured as a whole.
The very concentrated, consciously empty atmosphere in the exhibition room is complemented by three inserts which each show a selection from the series of drawings “Walking through the fields of history,” “Looking at the mountains of desire,” and “untitled (strokes)”. ‘Hidden’ behind movable walls, the drawings are presented in small niches, short dead ends, or narrow passages. Unlike the exhibition space as such, where the visitor must consciously cross large areas in order to walk from one object to the next, Schulz is here enforcing an intimate form of viewing. The visitors step close to the fine, minimal brush drawings, testifying that Tilo Schulz is an illustrative artist with a great affinity to painting.
A resolute ambivalence is inscribed into all works. They are at times drawing and painting, painting and object, or individual picture and part of a series; they sometimes either provoke proximity or require distance; at times they directly confront the spectator or create spaces in which perception loses itself. Yet in the face of these works, the visitor is always forced to resituate his/her position, both spatially and mentally. Carefully directed by Tilo Schulz, the visitor attains a sense of certainty as he/she stands (or walks) and sees (or contemplates) a way through this exhibition. Rarely does one find such an enduring, implicitly political aesthetic approach.